Watch the Dallas Symposium LIVE, and fundraiser auction
Ticket proceeds support mindat.org! - click here...
Log InRegister
Quick Links : The Mindat ManualThe Rock H. Currier Digital LibraryMindat Newsletter [Free Download]
Home PageAbout MindatThe Mindat ManualHistory of MindatCopyright StatusWho We AreContact UsAdvertise on Mindat
Donate to MindatCorporate SponsorshipSponsor a PageSponsored PagesMindat AdvertisersAdvertise on Mindat
Learning CenterWhat is a mineral?The most common minerals on earthInformation for EducatorsMindat ArticlesThe ElementsThe Rock H. Currier Digital LibraryGeologic Time
Minerals by PropertiesMinerals by ChemistryAdvanced Locality SearchRandom MineralRandom LocalitySearch by minIDLocalities Near MeSearch ArticlesSearch GlossaryMore Search Options
Search For:
Mineral Name:
Locality Name:
Keyword(s):
 
The Mindat ManualAdd a New PhotoRate PhotosLocality Edit ReportCoordinate Completion ReportAdd Glossary Item
Mining CompaniesStatisticsUsersMineral MuseumsClubs & OrganizationsMineral Shows & EventsThe Mindat DirectoryDevice SettingsThe Mineral Quiz
Photo SearchPhoto GalleriesSearch by ColorNew Photos TodayNew Photos YesterdayMembers' Photo GalleriesPast Photo of the Day GalleryPhotography

(2005) Die Mineralien Rußlands. extraLapis 29. Christian Weise Verlag

Advanced
   -   Only viewable:
Reference TypeReport (issue)
TitleDie Mineralien Rußlands
ReportextraLapis
Year2005
Issue<   29   >
PublisherChristian Weise VerlagPlaceMunich
LanguagesGerman
Classification
Not set
LoC
Not set
Mindat Ref. ID12919772Long-form Identifiermindat:1:5:12919772:2
GUID0
Full Reference(2005) Die Mineralien Rußlands. extraLapis 29. Christian Weise Verlag
Plain Text(2005) Die Mineralien Rußlands. extraLapis 29. Christian Weise Verlag
InChristian Weise Verlag (1999 - 2005) extraLapis
Abstract/NotesWer Steine ​​sammelt, möchte am liebsten den ganzen Planeten bereisen. Jeder Flecken Erde kann interessant sein. Für echte Mineralien- und Edelsteinsammler gibt es deshalb keine Grenzen, schon gar keine politischen. Sinnvoll ist vielleicht eine Grenze, die zwischen Kalkgesteinen und Graniten verläuft: Auf der einen Seite findet man ein paar kleine Calcite, jenseits der Grenze aber winken herrliche Topase, Berylle, Apatite und Turmaline. Doch weil wir Menschen sind, erfinden wir eben auch unsinnige Grenzen, zum Beispiel jene zwischen Ost und West. Auch wenn Deutschland nicht so extrem im „Westen" liegt wie Amerika, und Rußland nicht so extrem im ..Osten "wie China, so empfinden wir im deutsch-russischen Verhältnis doch eine Art Ost-West-Konflikt. Die Ursachen dafür sind jüngeren Datums, und wer zwei- bis dreihundert Jahre zurückblickt,

Westliche Fürsten und östliche Zaren tauschten nicht nur Waren, Kunst und Technik miteinander aus, sie förderten auch den Ost-West-Dialog der Wissenschaften. So schickten sie kistenweise Mineralien, Edelsteine ​​und Fossilien hin und her, Sammler und Wissenschaftler pendelten zwischen Ost und West, zahlreiche Publikationen wurden ausgetauscht, es wurde lebhaft geforscht und disk allemuert - alles inert konnte.

Und wie sieht es heute aus? Was bringt uns das viel gepriesene Kommunikations-Zeitalter? Die Grenzen sind heute zwar wieder offener denn je, nicht nur elektronisch. Blickt man aber zurück in die Geschichte, scheint in der Ost-West-Mineralogie früher mehr los gewesen zu sein. Grund genug, erneut in Richtung Rußland zu blicken. Nicht misstrauisch, sondern mit der Freude, Reise- und Entdeckerlust, mit der dies z. B. im 19. Jahrhundert geschah. Das vorliegende extraLapis möge dazu beitragen: Noch nie gab es in deutscher Sprache einen so komprimierten Überblick über die russische Landesmineralogie, einen praxisorientierten Leitfaden zu diesem Sammelgebiet.

Und schließlich: Wenn wir als Sammler, ob in Ost oder West, die wir alle eine gemeinsame Liebe teilen - die kristallisierten Schätze der Erde - wenn wir es nicht schaffen, in Freundschaft alte Grenzen zu über eswinden, wer soll Doch schauen wir erst einmal kurz nach Osten: Wo liegt Rußland überhaupt?


See Also

These are possibly similar items as determined by title/reference text matching only.

 
and/or  
Mindat.org is an outreach project of the Hudson Institute of Mineralogy, a 501(c)(3) not-for-profit organization.
Copyright © mindat.org and the Hudson Institute of Mineralogy 1993-2025, except where stated. Most political location boundaries are © OpenStreetMap contributors. Mindat.org relies on the contributions of thousands of members and supporters. Founded in 2000 by Jolyon Ralph.
To cite: Ralph, J., Von Bargen, D., Martynov, P., Zhang, J., Que, X., Prabhu, A., Morrison, S. M., Li, W., Chen, W., & Ma, X. (2025). Mindat.org: The open access mineralogy database to accelerate data-intensive geoscience research. American Mineralogist, 110(6), 833–844. doi:10.2138/am-2024-9486.
Privacy Policy - Terms & Conditions - Contact Us / DMCA issues - Report a bug/vulnerability Current server date and time: August 19, 2025 22:37:04
Go to top of page